Wie das manchmal so ist…
Bono war 1986 mit seinen Musikerkollegen der Band U2 im Studio, um das Album „The Joshua Tree“ aufzunehmen (das später eines der erfolgreichsten Alben von U2 werden sollte). So kam es, dass er den Geburtstag seiner Frau Alison Hewson nicht mit ihr, sondern im Studio verbrachte.
Als Entschuldigung dafür entstand das Lied „Sweetest Thing“, das Bonos Frau gewidmet ist. Es erschien zunächst als B-Seite der Single „Where the Streets Have No Name“, die 1987 aus dem Album „The Joshua Tree“ ausgekoppelt wurde.
1998 wurde der Titel für den Sampler „The Best of 1980–1990“ neu eingespielt und als Single-A-Seite veröffentlicht. Für diese Single wurde ein kunstvoll in Szene gesetztes Video gedreht, in dem Bono während einer Kutschfahrt mit allerhand ausgefallenen Angeboten seine Frau umwirbt, die selber auch im Video auftaucht.
Das Video wurde unter der Regie von Kevin Godley am 20. September 1998 in Dublin entlang der Straßen Fitzwilliam Place und Fitzwilliam Square bis zum Anfang der Fitzwilliam Street Upper aufgenommen.
Am Anfang sieht man Alison Hewson in die Kutsche einsteigen. Ab der nächsten Einstellung ist Bono aus der Perspektive seiner Frau zu sehen. Nachdem Bono die Musik von einem Radiorekorder gestartet hat, setzt sich die Kutsche in Bewegung. Im Laufe der Kutschfahrt sind unter anderem Boyzone, die anderen drei Mitglieder von U2, die in einem Mercedes-Cabriolet neben der Kutsche herfahren, die Blaskapelle Artane Boys Band, in denen Larry Mullen, Jr., der Schlagzeuger von U2, in jungen Jahren Mitglied war, der irische Boxer Steve Collins, ein Feuerwehrauto mit Strippern von The Celtic Knights, Mitglieder der irischen Künstlergruppe Macnas mit Masken der Musiker von U2, ein Streichorchester auf einem Lieferwagen, Tänzer von Riverdance, Bonos Bruder Norman Hewson als Koch und ein Elefant mit einem Schild mit der Aufschrift „Sorry“ zu sehen. An mehreren Stellen sind Banner über die Straße gespannt, auf denen erst „I’m….sorry“, dann „I’m really sorry“ und schließlich „I’m really really sorry….“ zu lesen ist. Beim letzten Banner zeichnet zusätzlich ein Flugzeug ein Herz in den Himmel.
Die Einnahmen aus dem Verkauf der Single kamen auf Wunsch von Alison Hewson der Wohltätigkeitsorganisation „Chernobyl Children International“ zugute, die 1991 von der irischen Friedens- und Abrüstungsaktivistin Adi Roche gegründet worden war.