Rückblende: Vor 40 Jahren
In Harrogate in der nordenglischen Grafschaft North Yorkshire fand am 24. April 1982 der Grand Prix Eurovision de la Chanson, wie der Eurovision Song Contest damals noch hieß, statt. Das Vereinigte Königreich war Ausrichter, nachdem der britische Beitrag – Bucks Fizz mit ihrem Titel „Making Your Mind Up“ – ein Jahr zuvor den Wettbewerb gewonnen hatte.
Der Beitrag der Bundesrepublik Deutschland als einer von 18 Teilnehmern am Grand Prix Eurovision de la Chanson war das von der damals 17-jährigen Nicole gesungene Lied „Ein bißchen Frieden“. Nicole trat im hochgeschlossenen, dunklen Kleid mit weißen Pünktchen auf und begleitete sich mit einer weißen Gitarre. Unterstützt wurde sie von weiteren Musikern, einer Harfistin und den in weiß gekleideten Bassisten, Gitarristen, Schlagzeuger und Ralph Siegel am Piano sowie einem etwas abseits stehenden Orchester.
Es sollte ein sehr erfolgreicher Abend für Nicole werden. Nach neunmal 12 Punkten und weiteren, oft hohen Punkten – nur von Luxemburg gab es keine und von Österreich nur einen Punkt – gewann sie den Wettbewerb mit 61 Punkten Vorsprung vor dem Zweitplatzierten. Wie üblich trug Nicole den Siegertitel zum Abschluss der Veranstaltung noch einmal vor und sang Teile des Liedes – damals wurden die Beiträge zum Wettbewerb noch überwiegend in der Landessprache der Teilnehmer gesungen – diesmal auch auf Englisch, Französisch und Niederländisch.
„Ein bißchen Frieden“ markierte den Höhepunkt einer recht erfolgreichen Phase der Bundesrepublik Deutschland beim Eurovision Song Contest mit dem vierten Platz 1979 (Dschinghis Khan mit „Dschinghis Khan“) und jeweils dem zweiten Platz 1980 (Katja Ebstein mit „Theater“) und 1981 (Lena Valaitis mit „Johnny Blue“, wobei das Stück mit nur vier Punkten weniger als der Siegertitel, „Making Your Mind Up“ der britischen Band Bucks Fizz bewertet wurde).
Das Stück wurde von Ralph Siegel komponiert und auch produziert, der Text stammte von Bernd Meinunger. Beide zeichneten für zahlreiche Beiträge für den Eurovision Song Contest verantwortlich, darunter auch für die Beiträge in den Jahren 1979 bis 1981. Neben dem späteren Siegertitel stammten auch noch zwei weitere Beiträge im deutschen Vorentscheid für den Grand Prix Eurovision de la Chanson von Ralph Siegel und Bernd Meinunger, nämlich das von Paola interpretierte „Peter Pan“ und das Stück „Blue-Jeans-Kinder“, das von Marianne Rosenberg gesungen wurde.
„Ein bißchen Frieden“ fiel in die Zeit des sich wieder verschärfenden Ost-West-Konflikts und einer erstarkten Friedensbewegung infolge des NATO-Doppelbeschlusses zur Stationierung atomar bestückter Mittelstreckenraketen in Europa als Antwort auf die Stationierung sowjetischer Mittelstreckenraketen mit atomaren Sprengköpfen in Osteuropa. Der Text traf inhaltlich somit den Nerv der Zeit – die Sehnsucht nach Frieden.
Das Lied wurde am 22. März 1982 als Single veröffentlicht. Anfang April stieg es in die deutschen Singlecharts ein und hielt sich insgesamt 26 Wochen. Es war 16 Wochen ein Top-10-Hit und fünf Wochen auf Platz 1. Nach dem Sieg des Grand Prix Eurovision de la Chanson wurde das Lied auch im europäischen Ausland ein Hit und belegte auch in Österreich, der Schweiz, den Niederlanden, Belgien, Großbritannien, Norwegen und Schweden den ersten Platz der Charts, in Schweden sogar für elf Wochen.
Für Nicole war es der endgültige Durchbruch nach einem Album und zwei daraus ausgekoppelten Singles im Jahr 1981, darunter „Flieg nicht so hoch, mein kleiner Freund“, mit dem Nicole ein Jahr zuvor am Einzug in den Vorentscheid für den (west-)deutschen Beitrag für den Grand Prix Eurovision de la Chanson scheiterte.
2 Antworten
[…] 1982 dank des ersten Platzes beim Grand Prix Eurovision de la Chanson (heute besser bekannt als Eurovision Song Contest) bekannt gewordene, deutsche Schlagersängerin […]
[…] 2 erreichte (während auf Platz 1 die englischsprachige Version von Nicoles Grand-Prix-Siegertitel „Ein bißchen Frieden“ stand). In den US-Billboard Hot 100 konnte sich die Single auch platzieren, belegte dort aber nur […]