Luft ablassen
Dezember 1979: Die NATO kündigte in ihrem Doppelbeschluss die Stationierung von mit atomaren Sprengköpfen bestückten Raketen und Marschflugkörpern in Westeuropa als Antwort auf die Stationierung neuer SS-20-Mittelstreckenraketen durch die Sowjetunion an und forderte gleichzeitig Verhandlungen zwischen den Supermächten USA und Sowjetunion über die Begrenzung ihrer atomaren Mittelstreckenraketen. Der NATO-Doppelbeschluss trug in einer Phase der Verschärfung des Kalten Krieges mit dazu bei, dass sich in Westeuropa eine starke Friedensbewegung formierte.
Szenenwechsel. Am 8. Juni 1982 traten die Rolling Stones in der Waldbühne in West-Berlin auf. Unter den Zuschauern war Carlo Karges, Gitarrist der NDW-Band Nena. Als zum Ende des Konzerts zahllose bunte Luftballons in den Himmel stiegen, fragte er sich, was wohl passierte, würden die Ballons in die DDR geweht – die Grenze zur DDR befand sich nur wenige Kilometer Luftlinie entfernt – und von den Grenzern nicht als harmlose Luftballons erkannt…
Die Idee zu „99 Luftballons“ war geboren. Carlo Karges schrieb den Text, Uwe Fahrenkrog-Petersen, der Keyboarder der Band, die Musik.
Das Lied traf den Nerv der Zeit – die Angst vor einem irrtümlich ausgelösten Krieg war allgegenwärtig, besonders in Deutschland, denn hier standen sich die beiden Blöcke – West und Ost, NATO und Warschauer Pakt – direkt gegenüber. Der Titel wurde 1983 ein riesiger Hit und belegt in der Bundesrepublik Deutschland, Österreich und der Schweiz Platz 1 der Singlecharts. Im Vereinigten Königreich schaffte es eine englischsprachige Version des Liedes 1984 auf Platz 1. Auch außerhalb von Europa wurde der Titel in vielen Ländern ein Hit – blieb dort aber Nenas einziger Hit.