Johannesburg
„Gimme Hope, Jo’anna“ ist eine 1988 veröffentlichte Single von Eddy Grant. Der aus dem Album „File Under Rock“ ausgekoppelte Song war einer von Eddy Grants größten Hits – die Single war in vielen europäischen Ländern ein Top-10-Hit – und auch der letzte, der sich erfolgreich in den Charts platzieren konnte.
Das mit einer eingängigen Melodie daherkommende Stück ist ein sehr politischer Song. Es klagt das System der Apartheid in Südafrika an, das bis 1994 Bestand hatte. Die besungene „Jo’anna“ bezieht sich auf die südafrikanische Metropole Johannesburg und symbolisiert die weiße Regierung, die mit ihrer Politik der Apartheid, der Trennung zwischen Schwarz und Weiß, große Teile der südafrikanischen Gesellschaft benachteiligte und in vielen Bereichen auch ausschloss.
„Gimme Hope, Jo’anna“ war in Südafrika verboten, fand aber natürlich trotzdem seinen Weg in das Land. Der Text bezieht sich unter anderem auf den Soweto-Aufstand 1976, der sich gegen die rassistische Bildungspolitik richtete, das Freizeitresort Sun City als Symbol der Doppelmoral der südafrikanischen Politik, und erwähnt Desmond Tutu als den friedvollen Erzbischof, der friedlich gegen das System der Apartheid kämpfte und dafür 1984 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde.
Das Stück drückt auch die Hoffnung aus, dass sich am System der Apartheid etwas ändern möge – und bis zum Ende der Apartheid dauerte es nach 1988 auch nicht mehr lange. 1989 wurde Frederik Willem de Klerk südafrikanischer Präsident und leitete weitreichende Reformen ein, die schließlich bis 1994 zum Ende des politischen Systems „Apartheid“ führten.