It’s over!
Dem 1984 veröffentlichten Lied „Dancing With Tears In My Eyes“ der britischen New-Wave-Band Ultravox wird bisweilen nachgesagt, es handele vom Ende der Menschheit durch einen Atomkrieg. Das Musikvideo erzählt aber eine etwas andere Geschichte. Dort geht es um einen Störfall in einem Atomkraftwerk, der zur Kernschmelze und schließlich zu einer Explosion führt, bei der tödliche radioaktive Strahlung freigesetzt wird.
Das Lied wurde von den Mitgliedern der Band 1983 für ihr 1984 erschienenes Album „Lament“ geschrieben und war die zweite Singleauskopplung aus dem Album.
Die Idee zu dem Lied geht zurück auf die 1959 erschienene Romanverfilmung „On The Beach“ (basierend auf dem gleichnamigen Roman von Nevil Shute), die in Deutschland unter dem Titel „Das letzte Ufer“ veröffentlicht wurde. Darin geht es um die Zeit nach einem Atomkrieg. Die Erde ist größtenteils radioaktiv verseucht, fast alles Leben ist ausgelöscht. Nur Australien wurde vom atomaren Holocaust verschont. Doch auch hier steht ein Ende des Lebens bevor, weil sich die Radioaktivität immer weiter Richtung Australien ausbreitet. Der Film erzählt u.a. davon, wie die Menschen die ihnen verbleibende Lebenszeit nutzen – ähnlich wie auch im Ultravox-Lied thematisiert.
Ein Titel für das Lied fehlte aber noch. Diesen fanden Ultravox, als sie im Vereinigten Königreich bei einer Frühstücksshow zu Gast waren und vor ihrem Auftritt alte Schallplatten durchsahen, die sie im Studio gefunden hatten. Einer der Titel war „Dancing With Tears In My Eyes“, 1930 von Ruth Etting veröffentlicht. Der Titel vermittelte etwas Trauriges, und passte somit recht gut zum Thema des Liedes.
1 Antwort
[…] The Beach“ von Nevil Shute – wie ein paar Jahre zuvor auch schon Ultravox mit ihrem Stück „Dancing With Tears In My Eyes“. Der Endzeitroman (deutscher Titel „Das letzte Ufer“) spielt nach einem Dritten Weltkrieg in […]