Ein Tag im Paradies
Im Herbst 1989 veröffentlichte Phil Collins sein viertes Studioalbum, „… But Seriously“. Die erste Singleauskopplung war das Lied „Another Day in Paradise“, die weltweit sehr erfolgreich war.
In dem Lied geht es um Armut und Obdachlosigkeit, Themen, mit denen Collins auf seinen Konzertreisen immer wieder konfrontiert wurde – auf der einen Seite Wohlstand und Luxus, auf der anderen Seite bittere Armut.
Die Idee, das Thema in einem Lied zu verarbeiten, kam ihm in Washington DC auf der Fahrt vom Flughafen ins Hotel. Aus dem Auto heraus sah er immer wieder Menschen in Pappkartons auf der Straße schlafen und wusste dies zunächst nicht so recht einzuordnen. Sein Fahrer erzählte ihm, dass die Menschen auf der Straße leben würden.
Der Text des Liedes handelt von einer auf der Straße lebenden Frau, die einen zufällig vorbeikommenden Mann um Hilfe bittet. Dieser jedoch verschließt die Augen vor der Notlage der Frau und tut so, als habe er sie nicht gesehen.
Oh think twice, it’s another day for you and me in paradise.
– Phil Collins, „Another Day in Paradise“
Die Single wurde 1990 bei den BRIT Awards als „British Single of the Year“ ausgezeichnet und gewann 1991 einen Grammy als „Record of the Year“.
Collins wurde für das Lied teilweise deutlich kritisiert, da er sich als wohlhabender und sozial bevorzugter Mensch darin mit Armut und Obdachlosigkeit auseinandersetzt. Er reagierte auf die Kritik mit dem Hinweis, dass auch er sehe und erlebe, was um ihn herum passiere und es ein Irrglaube sei, dass wohlhabende Menschen die Realität nicht mehr wahrnähmen.
When I drive down the street, I see the same things everyone else sees. It’s a misconception that if you have a lot of money you’re somehow out of touch with reality.
– Phil Collins