Ein Ständchen
Geburtstaglieder gibt es viele – manche sind traditionell, andere modern. Hier geht es um ein besonderes Geburtstagslied, das Stevie Wonder zu Ehren des US-amerikanischen Bürgerrechtlers Martin Luther King schrieb, der am 4. April 1968 bei einem Attentat erschossen worden war.
Vorausgegangen waren Versuche, einen Gedenktag zu Ehren Martin Luther Kings als Feiertag zu etablieren. Erste Stimmen dafür wurden bereits kurz nach dem Attentat laut. In den 1970er-Jahren nahm die Unterstützung für einen solchen Gedenktag zu. Es gab Kundgebungen und Demonstrationen.
Bei einer Abstimmung eines Gesetzentwurfes dazu im Kongress der Vereinigten Staaten im November 1979 unter Präsident Jimmy Carter überwogen die Nein-Stimmen nur knapp. Doch die Befürworter des Gedenktages gaben nicht auf. Stevie Wonder war einer der bekannten Vertreter der Befürworter. Er wollte die Unterstützung auf seinen Auftritten und Konzerten durch ein Geburtstagslied zum Ausdruck bringen. Da er jedoch die Musik des traditionellen „Happy Birthday“ nicht kannte, schrieb er kurzerhand ein eigenes Lied. Das Stück wurde 1980 auf dem Album „Hotter Than July“ veröffentlicht und daraus auch als Single ausgekoppelt.
Am 2. November 1983 unterzeichnete der damalige US-Präsident Ronald Reagan, selber kein Befürworter des Feiertags, schließlich das Gesetz für die Einrichtung eines Gedenktages für Martin Luther King, den „Martin Luther King Day“, der seit 1986 immer am dritten Montag im Januar – und damit an oder nach dem Geburtstag von Martin Luther King am 15. Januar – begangen wird.
Geschrieben in Gedenken an Martin Luther King und zur Unterstützung der Forderung nach dem Gedenktag für ihn, hat sich das Lied mittlerweile zu einem Geburtstagslied entwickelt, das oft zu Geburtstagen gespielt wird. Und damit wären wir auch bei dem Grund für diesen Beitrag: Happy Birthday, Martin!
Ich bin zutiefst gerührt!
Danke, Michael!