Die Geschichte der Neuen Deutschen Welle
Nach der im ersten Halbjahr 2021 von 80s80s veröffentlichten „Story of Depeche Mode“ folgte im Herbst 2022 ein Podcast über die Geschichte der Neuen Deutschen Welle.
In dem aus sieben Folgen bestehenden Podcast erzählt Peter Illmann, der Kindern der 80er natürlich noch als erster Moderator der ab 1983 in den Regionalprogrammen der ARD (die „Dritten“) ausgestrahlten Musiksendung „Formel Eins“ bekannt ist, die insgesamt eher kurze Geschichte der Neuen Deutschen Welle. Ihren Höhepunkt hatte sie Anfang der 1980er-Jahre. In dieser Zeit war die Neue Deutsche Welle allgegenwärtig und die Musik kommerziell sehr erfolgreich. Darum geht es in den ersten drei Folgen des Podcasts.
Im weiteren Verlauf schaut Peter Illmann zurück auf die Anfänge der Neuen Deutschen Welle, die eigentlich als eine Art Untergrundbewegung begonnen hatte, beleuchtet Hintergründe und Folgen und geht der Frage nach, was von der Neuen Deutschen Welle geblieben ist, was aus ihren Künstlern geworden ist und welchen Einfluss sie auf die deutschsprachige Musik hatte.
Außerdem wirft er einen Blick auf die Neue Deutsche Welle in der damaligen DDR und geht schließlich auch der irgendwie spannenden These von Markus nach, dass es doch nicht nur David Hasselhoff mit seinem Song „Looking For Freedom“ war, der die Mauer zum Einsturz brachte, sondern die Neue Deutsche Welle vielleicht zumindest einen Anteil daran hatte.
Meine Empfehlung: Anhören!
1 Antwort
[…] dem Depeche-Mode- und dem NDW-Podcast gibt es damit nun einen weiteren Podcast von 80s80s. Auch dieser ist nicht nur für Fans […]