Das Geheimnis der grünen Tür
1981 veröffentlichte Shakin’ Stevens seine Version des Liedes „Green Door“, das 1956 im Original unter dem Titel „The Green Door“ von Jim Lowe veröffentlicht worden war. Es beschreibt einen geheimnisvollen Club mit einer grünen Tür, hinter der fröhliche Leute bei flotter Klaviermusik feiern. Dem Sänger allerdings wird der Zugang verwehrt.
Eine Spur zur Beantwortung der Frage, was hinter besagter grüner Tür wirklich vorging, führt nach London. Dort befand sich im Stadtteil Chelsea in der Bramerton Street an der Ecke zur King’s Road der bereits Anfang der 1930er-Jahre eröffnete „Gateway Club“. Hinter einer grünen Tür ging es eine Treppe hinab in einen Kellerraum, in dem der Club eingerichtet war, zu dem nur Frauen Zugang hatten. Hier trafen sich insbesondere homosexuelle Frauen.
Aufnahmen des Clubs existieren im Ende 1968 veröffentlichten Film „The Killing of Sister George“ (deutscher Titel: „Das Doppelleben der Sister George“). Mehrere Szenen des Films wurden in dem Club gedreht.
Ob es allerdings wirklich die grüne Tür dieses Londoner Clubs war, die ihren Weg in ein in den 1950er-Jahren in den USA geschriebenes Musikstück fand, darf sicher bezweifelt werden. Eine nette Anekdote ist es allemal.
Der Club wurde übrigens 1985 geschlossen. Mittlerweile gab es zahlreiche Möglichkeiten für homosexuelle Paare, auszugehen und das Thema Homosexualität begann insgesamt auch in der Öffentlichkeit weniger tabubehaftet zu sein.
Heute befindet sich hinter der mittlerweile blauen Tür ein Lager eines Bekleidungsgeschäfts in der King’s Road.